Virtuelle Whiskey-Verkostung 🥃

Die Vorteile eines digitalen Tastings liegen ja – mal ganz abgesehen von den Umständen der aktuellen Situation durch Corona – auf der Hand. Man erlebt alles in der Gemütlichkeit der eigenen vier Wände. Keine stundenlangen Odysseen mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Austragungsort des Tastings. Keine Diskussionen darüber wer den Fahrer spielt oder in welchem Hotel man vor Ort nächtigt. Und kein Spritgeld oder Fahrkarten. Oft bin ich gerade an dieser Hemmschwelle gescheitert und habe vergeblich versucht, Freunde und Bekannte für die Erlebniswelt Whisky zu begeistern. Durch unser Online Tasting kann man sogar Freunde, die nicht in der Nähe oder gar international verteilt leben für einen gemütlichen Abend wieder an einen – digitalen – Tisch zusammenrufen – ganz coronakonform.

Was macht das Whisky Erlebnis bei Online-Tasting besonders?

Bisher hat man Whisky Tastings von Konzept ja sehr ähnlich wahrgenommen. Ein meist bärtiger Mittfünfziger erklärt optional im schottischen Kilt die Welt des Whiskys. Er erzählt von seinen Erfahrungen in Schottland und was genau man bei dem zu verköstigenden Whisky schmecken oder riechen soll. Meiner Meinung nach birgt dies zwei Nachteile – gerade im digitalen. Zum einen ist der Redeanteil meist vor allem beim Tasting Koordinator sehr hoch. Zum anderen finde ich – und habe es auch selbst so erlebt – dass man sich gerade als Anfänger oft verunsichert fühlt, weil man nicht unbedingt exakt die Aromen herausschmeckt oder -riecht, wie es beim vortragenden Whisky-Experten der Fall ist. Gerade im digitalen Tasting führt dies dazu, dass der Abend zu einem Monolog ausufert und die Teilnehmer eher zu Zuhörern denn aktiven Mitgestaltern werden. Man fühlt sich beinahe ausgeschlossen und wird zum Schüler transformiert, der dem Frontalunterricht des Lehrers lauscht. Und meist verabschiedet sich damit einhergehend dann auch die Aufmerksamkeit und das Interesse.

Wie schaut das konkret aus?

Alle Teilnehmer erhalten vorab zum Tasting die Selektion an Whiskys. Allerdings steht auf keinem der Fläschchen, um welchen Single Malt es sich beim Inhalt handelt. Zu Beginn des Tastings sprechen wir in der Runde durch, welche Whisky-Regionen und -Unterregionen es in Schottland gibt. Jede Region hat ein paar typische Noten in Geruch, Geschmack und Abgang, die sich auf die Brennblasen, das verwendete Wasser, die Fassart, in denen der Whisky reift oder gar ob überhaupt und wenn ja wie viel Fokus auf das Trocknen des Gerstenmalzes mithilfe von Torf gelegt wird zurückführen lässt.

Mit diesem Wissen tasten wir uns an jeden Whisky heran. Wie riecht er? Was schmecke ich heraus? Wie entfaltet sich der Abgang? Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten. Hier ist eine offene Diskussionsrunde das Ziel. Jeder wird hier etwas anderes herausschmecken und -riechen. Am Ende lassen sich diese Eindrücke in Trends zusammenfassen, die wiederum Hinweise auf die Whisky-Region oder gar die Brennerei geben. Das Schöne ist, dass hier selbst bewandte Kenner an Ihre Grenzen stoßen werden. Selbst Brennereien wie Ardbeg, die für Ihre rauchigen und torfigen Single Malts weltweit bekannt und geschätzt sind, führen elegante Tropfen mit Finish in Rumfässern, die samtig weich sind und nur noch im Hintergrund auf Torf hinweisen.

Wenn wir die Destillerie dann in der Runde festgestellt haben, wird der Tasting Koordinator noch ein wenig aus eigenen Erfahrungen vor Ort oder auch historisches und triviales zu diesem Unternehmen erzählen – und vielleicht sitzen ja auch Teilnehmer in der Runde, die selbst bereits vor Ort waren und Erinnerungen zum Besten geben möchten.

Warum gehen wir den Weg des „Blind Tastings“?

Menschen lassen sich bekanntermaßen beeinflussen und sind geneigt, Dinge in Schubladen einordnen zu wollen. Auch beim Verkosten von Whisky kann dies der Fall sein und hinderlich werden. Im Vordergrund soll nämlich das Geschmackserlebnis selbst stehen, und nicht etwa von Assoziationen eingetrübt werden. Einflussfaktoren, die uns voreingenommen werden lassen gibt es hier viele: der Hersteller selbst, die vermeintlich typischen Aromen der zugehörigen Whisky-Region, der Preis, das Alter des Whiskys, die verwendeten Fässer zur Reifung oder fürs Finish, die Farbe des Single Malts oder gar vom Hersteller oder Abfüller genannte „Tasting Notes“ zu Geruch, Aroma und Abgang.

Dadurch, dass man beim „Blind Tasting“ diese Informationen gar nicht erst erhält, kann man auch nicht in die Irre geführt werden. Ich selbst habe es bereits oft im Tasting erlebt, dass jemand, der eine Whisky-Region kategorisch für sich ausschließt ausgerechnet in dieser einen neuen Liebling entdeckt.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Teamevent

Wie lange dauert ein digitales TastingEvent?

Unser TastingEvents dauern in der Regel zwei Stunden. Je nachdem, ob Du ein eigenes Programm geplant hast, können wir diesen Zeitraum auch individuell anpassen.

Kann ich ein Wunschdatum festlegen?

Grundsätzlich können wir Dein persönliches TastingEvent an nahezu jedem Termin veranstalten. Sollten unsere Experten an Deinen Wunschtermin bereits ausgebucht sein, schicken wir Dir Alternativvorschläge zu.

Wie viel kostet ein Teamevent?

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren wie Teilnehmerzahl, Dauer und Umfang (Anzahl der Weine) ab. Sende uns am besten eine unverbindliche Anfrage, dann erstellen wir Dir innerhalb von 24 Stunden ein Angebot.

Gibt es eine Mindest- oder Maximalteilnehmerzahl?

Da wir bei unseren TastingEvents gerne sehr interaktiv mit den Teilnehmern agieren, müsst Ihr mindestens fünf Personen sein. Es können aus organisatorischen Gründen maximal 100 Personen teilnehmen. Wir empfehlen aber eher kleinere Gruppen zwischen 20 und 50 Personen.

Versand & Lieferung

Wann erhalte ich meine Lieferung?

Wir versenden Deine Lieferung 10 Tage vor Beginn des Tastings. Nachdem wir Dein Paket an unseren Versanddienstleister übergeben haben, erhältst Du eine Sendungsverfolgungsnummer per E-Mail. Das Paket sollte ca. 3-4 Tage vor Beginn des Tastings bei Dir eintreffen.

Wie ändere ich meine Lieferadresse?

Du kannst Deine Lieferadresse über uns nur ändern, wenn die Bestellung noch nicht verschickt wurde. Melde Dich in Deinem Kundenkonto an unter: https://online-tasting.de/mein-konto/edit-address/

Klicke anschließend unter Lieferadresse auf Bearbeiten

Falls Dein Paket bereits verschickt wurde, solltest Du bereits eine E-Mail zur Paketankündigung von unserem Versanddienstleister DHL erhalten haben. In dieser E-Mail findest Du einen Link, über den Du die Zustelladresse oder den Ablageort ändern kannst.

Zahlung

Wie funktioniert die Zahlung mit PayPal?

Am Ende des Bestellvorgangs wirst Du automatisch zu PayPal weitergeleitet.

Wenn Du bereits ein Konto bei PayPal hast, kannst Du Dich anschließend anmelden und Deine hinterlegten Zahlungsarten verwenden. Andernfalls kannst Du ein neues Konto bei PayPal erstellen oder die Zahlung als Gast durchführen.

Warum steht meine bevorzugte Zahlungsart nicht zur Verfügung?

Aktuell bieten wir leider nur die Zahlung per PayPal an, mehr hierzu erfährst Du unter: https://online-tasting.de/zahlungsweisen/

Gerne prüfen wir, ob wir Deine bevorzugte Zahlungsart hinzufügen können, schreibe uns hierfür bitte eine kurze Nachricht an hello@online-tasting.de

Bestellung

Wie erhalte ich eine Rechnung?

Natürlich erhältst Du für jede Bestellung eine Rechnung, Du erhältst diese allerdings erst, nachdem Dein Paket versendet wurde. Die Rechnung senden wir Dir per E-Mail als PDF-Anhang mit dem Betreff Kundenrechnung zu.

Wie ändere ich meine Lieferadresse?

Du kannst Deine Lieferadresse über uns nur ändern, wenn die Bestellung noch nicht verschickt wurde. Melde Dich in Deinem Kundenkonto an unter: https://online-tasting.de/mein-konto/edit-address/

Klicke anschließend unter Lieferadresse auf Bearbeiten

Falls Dein Paket bereits verschickt wurde, solltest Du bereits eine E-Mail zur Paketankündigung von unserem Versanddienstleister DHL erhalten haben. In dieser E-Mail findest Du einen Link, über den Du die Zustelladresse oder den Ablageort ändern kannst.